Das Lagerhaus G auf dem Kleinen Grasbrook war ein Außenlager des KZ Neuengamme. Heute wird es als Warenlager genutzt. Foto: A. Rees
Wintersemester 2020/21:
Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte | Online-Seminar
Curating the Invisible: Lagerhaus G. Eine digitale Ausstellung zu den Wissenspotentialen des Dessauer Ufers
Das Lagerhaus G steht als Speichergebäude von 1903 unter Denkmalschutz. Seine Bedeutung reicht weit darüber hinaus: 1944/45 war es ein Außenlager des KZ Neuengamme. 3.500 Häftlinge waren hier untergebracht, die im Hafen Zwangsarbeit leisten mussten. Außer zwei Gedenktafeln und einem Stolperstein verweist heute nichts auf die vielfältigen Bezüge. Im Projektseminar sollen die Wissenspotentiale des Ortes zusammentragen und virtuell zugänglich gemacht werden. Gemeinsam wird eine digitale Ausstellungsstruktur erarbeitet, die als Online-Ausstellung öffentlich gemacht werden soll.
TU Hamburg, Nicht-technischer Bereich (NTA) | Online-Seminar
Urban Life – Stadt und Technik. Stadtforschung im Überblick
Wie kann urbanes Leben erforscht werden? Welche Rolle spielt dabei die Technik im Spannungsfeld zwischen der Geschichte und den aktuellen Zukunftrends? Im Seminar werden zum einen unterschiedliche Methoden, Theorien und Perspektiven der Stadtforschung aus verschiedenen Fachrichtungen vorgestellt. Zum anderen geht es um historische und aktuelle Beispiele zu den Bereichen Wohnen und Mobilität. Ein Schwerpunkt liegt auf den städtischen Arealen am Wasser. Dazu gibt es einen Gastvortrag von Architektin Amelie Rost, die spezialisiert ist auf das Wohnen und Arbeiten auf dem Wasser.
Universität Hamburg - Projektseminar (Corona-bedingt verschoben)
Das Bild und der Sound des Hafens
Visual- und Soundhistory sind die beiden großen aktuellen Themen im Bereich Public History. Das Seminar, das ich gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Gerrit Herlyn leiten werde, greift diese interdisziplinären Ansätze auf und fragt bewusst weit gefasst danach, welche unterschiedlichen imaginierten und materialisierten Vorstellungen es vom Hafen gibt. Wie und durch wen konstituiert er sich – rechtlich bis geografisch, akteurszentriert oder atmosphärisch, historisch und aktuell? Ziel ist es, Bilder, Sounds und Interviews als Quellen für eine auditive Ausstellung auf der PEKING für das neue Deutsche Hafenmuseum zu erheben und zu produzieren.
- In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hafenmuseum
-- Verschiedene Seminare und Workshops auf Anfrage aktuell auch für kleine Gruppen buchbar ---
Rückblick (Auswahl)
Wintersemester 2017-2020
Urban Life – Stadt und Technik. Stadtforschung im Überblick
Seminare für Master-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote
Mit Exkursionen, wechselnden Schwerpunkten und verschiedenen Gästen:
- 2019 mit Vortrag von Architektin Amelie Rost (zu städtischen Hausboot-Arealen und Architektur auf dem Wasser)
- 2018 mit Führung von Baudenkmalpfleger Albert Schett (zu Umbauplänen des Hauptbahnhofs)
- 2017 mit Vorträgen von Filmemacherin Dr. Kerstin Schaefer (zur Entwicklung Wilhelmsburgs)
Sommersemester 2019 und 2020
Hamburgs umstrittene Orte. Vom Umgang mit unbequemen (technischen) Denkmälern
Seminar für Bachelor-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote
Mit Exkursionen und Gästen:
- Dr. Thomas Overdick, Referent für Museen sowie maritimes und koloniales Erbe, Kulturbehörde Hamburg
- Christoph Schwarzkopf, städtebauliche Denkmalpflege, Denkmalschutzamt Hamburg
- Dirk Anders, Architekt, Hamburg
- Dr. Biagia Bongiorno, stellvertretende Referatsleitung Wissenschaftliche Inventarisation, Denkmalschutzamt Hamburg
Sommersemester 2018
Hamburgs umstrittene Orte. Vom Umgang mit unbequemen Denkmalen
Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History"
Wintersemester 2010/2011
Stadt kommunizieren – Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel eines aktuellen städtischen Phänomens
Seminar (mit Annette Hillebrand, damalige Leiterin der Akademie für Publizistik, Hamburg), HafenCity Universität Hamburg, Studiengang „Kultur der Metropole“
Sommersemester 2010
Wissenschaftlich Schreiben – Schreibwerkstatt
Workshop für Bachelor-Studierende, HafenCity Universität Hamburg, Studiengang „Kultur der Metropole“
Sommersemester 2009
Städte denken – Städte planen – Städte bauen – Städte leben
Methodenvertiefungsseminar (mit Prof. Dr. Thomas Hengartner), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Winter- und Sommersemester 2003/2004
Einführung in die Volkskunde
- am Beispiel Sicherheit
Tutorium inkl. Exkursion (mit Dr. Gerrit Herlyn), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
- am Beispiel Mobilität
Tutorium inkl. Exkursion (mit Prof. Dr. Thomas Hengartner), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie