Seminare, Workshops und Fortbildungen

Teilnehmende des Projektseminars im Gespräch mit Stephanie Kanne von der Geschichtswerkstatt Hamm, die das Bunkermuseum betreibt. Foto: © Anke Rees

 

Architekturen des Krieges: Bunker in Hamburg in Transformation

Projektseminar, Geschichte/Universität Hamburg

 

Von rund 1.000 Hamburger Zivilschutzbunkern aus dem Zweiten Weltkrieg sind noch etwa 700 erhalten. Einige, wie der aktuell aufgestockte Hochbunker an der Feldstraße, prägen das Stadtbild. Die meisten sind jedoch unterirdisch. Als bauliches Erbe des Nationalsozialismus ist der Umgang mit ihnen auf vielen Ebenen seit 1945 eine Herausforderung. Was ist aus den Bunkern geworden? Welche Zuschreibungen und Bedeutungen haben sie erfahren? Was war entscheidend, ob sie durch Führungen begehbar, zu Wohnraum umgebaut, als Übungsraum von Musizierenden genutzt oder abgerissen wurden?

 

17 Studierende haben sich 2023 in einem Projektseminar der Public History an der Universität Hamburg, anlässlich des 80. Jahrestages der „Operation Gomorrah“, mit der urbanen Transformation von Bunkern unter meiner Leitung beschäftigt. Die Ergebnisse wurden in einer Open Air-Ausstellung auf dem Platz des Mahnmal St. Nikolai vom 20. Oktober bis 31. Dezember 2023 ausgestellt. Unterstützt und ermöglicht wurde sie vom St. Pauli-Archiv, der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Förderkreis des Mahnmals St. Nikolai.

 

-- Die Themen der Seminare sind auch als Workshops auf Anfrage buchbar! --

 

Rückblick (Auswahl)

 

Sommersemester 2022

Umstrittene Orte. Zum Umgang mit unbequemen Denkmälern und schwierigen Erinnerungsorten

Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History". In Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv e.V.

Gäste: Gunhild Ohl-Hinz vom St. Pauli-Archiv und Dr. Stefan Kleineschulte vom Denkmalschutzamt Hamburg

 

Wintersemester 2020/2021

Curating the Invisible: Lagerhaus G. Eine digitale Ausstellung zu den Wissenspotentialen des Dessauer Ufers

Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History"

Gast: Dr. Oliver von Wrochem, Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen

Online-Ausstellung unter: www.lagerhaus-g-hamburg,de

 

Universität Hamburg - Projektseminar (Corona-bedingt verschoben)

Das Bild und der Sound des Hafens

Visual- und Soundhistory sind die beiden großen aktuellen Themen im Bereich Public History. Das Seminar, das ich gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Gerrit Herlyn leiten werde, greift diese interdisziplinären Ansätze auf und fragt danach, welche unterschiedlichen imaginierten und materialisierten Vorstellungen es vom Hafen gibt. Wie und durch wen konstituiert er sich – rechtlich bis geografisch, akteurszentriert oder atmosphärisch, historisch und aktuell? Ziel ist es, Bilder, Sounds und Interviews als Quellen für eine auditive Ausstellung auf der PEKING für das neue Deutsche Hafenmuseum zu erheben und zu produzieren. 

Gäste: Ursula Richenberger, Projektleiterin für den Aufbau des Deutschen Hafenmuseus, Stiftung Historische Museen Hamburg

- In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hafenmuseum

 

Wintersemester 2017/18 bis 2022/23

Urban Life – Stadt und Technik. Stadtforschung im Überblick

Seminare für Master-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote

Mit Exkursionen, wechselnden Schwerpunkten und verschiedenen Gästen:

- 2019 bis 2022: Dr. Amelie Rost, Architektin aus Berlin (zu Hausbooten und städtischen Arealen am Wasser)

- 2018: Albert Schett, Baudenkmalpfleger, Denkmalschutzamt Hamburg (zu Umbauplänen des Hauptbahnhofs)

- 2017 und 2018: Dr. Kerstin Schaefer, Filmemacherin aus Hamburg (zur Entwicklung Wilhelmsburgs)

 

Sommersemester 2019 und 2020

Hamburgs umstrittene Orte. Vom Umgang mit unbequemen (technischen) Denkmälern

Seminar für Bachelor-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote

Mit Exkursionen und Gästen: 

- 2019: Dr. Thomas Overdick, Referent für Museen sowie maritimes und koloniales Erbe, Kulturbehörde Hamburg

- 2019: Christoph Schwarzkopf, städtebauliche Denkmalpflege, Denkmalschutzamt Hamburg

- 2020: Dirk Anders, Architekt aus Hamburg

- 2021: Dr. Biagia Bongiorno, Wissenschaftliche Inventarisation, Denkmalschutzamt Hamburg

 

Sommersemester 2018

Hamburgs umstrittene Orte. Vom Umgang mit unbequemen Denkmalen

Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History"

                                   

Wintersemester 2010/2011

Stadt kommunizieren – Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel eines aktuellen städtischen Phänomens

Seminar (mit Annette Hillebrand, damalige Leiterin der Akademie für Publizistik, Hamburg), HafenCity Universität Hamburg, Studiengang „Kultur der Metropole“

 

Sommersemester 2010

Wissenschaftlich Schreiben – Schreibwerkstatt

Workshop für Bachelor-Studierende, HafenCity Universität Hamburg, Studiengang „Kultur der Metropole“

 

Sommersemester 2009

Städte denken – Städte planen – Städte bauen – Städte leben

Methodenvertiefungsseminar (mit Prof. Dr. Thomas Hengartner), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie

 

Winter- und Sommersemester 2003/2004

Einführung in die Volkskunde

- am Beispiel Sicherheit

Tutorium inkl. Exkursion (mit Dr. Gerrit Herlyn), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie

- am Beispiel Mobilität

Tutorium inkl. Exkursion (mit Prof. Dr. Thomas Hengartner), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie 

 

Druckversion | Sitemap
© 2016-2024 Anke Rees