Areale am Wasser werden wieder das Thema sein, das wir uns im Seminar "Urban Life" an der TU Hamburg im Wintersemester 2022/23 genauer ansehen werden. Foto: Anke Rees
Wintersemester 2022/2023
Urban Life – Stadt und Technik. Stadtforschung im Überblick
Blockseminar für Master-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote
Was macht Stadt aus? Mit welchen Methoden kann Urbanität erforscht werden? Welche Denkansätze gibt es? Das Seminar vermittelt einen Überblick zur Stadtforschung. Anhand von ausgewählten Tools aus den Cultural Studies, der Geschichte, der Soziologie und der Geografie schauen wir uns verschiedene Diskurse aus den Bereichen Wohnen, Freizeit und Mobilität an - historisch, aktuell und visionär.
Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und beinhaltet 2 Exkursionen. Als Gast wird Gast Dr. des. Amelie Rost, eine Hausboot-Architektin aus Berlin, dabei sein.
-- Seminare sind als Workshops auch für nicht-universitäre Gruppen auf Anfrage buchbar ---
Rückblick (Auswahl)
Sommersemester 2022
Umstrittene Orte. Zum Umgang mit unbequemen Denkmälern und schwierigen Erinnerungsorten
Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History". In Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv e.V.
Gäste: Gunhild Ohl-Hinz vom St. Pauli-Archiv und Dr. Stefan Kleineschulte vom Denkmalschutzamt Hamburg
Wintersemester 2020/2021
Curating the Invisible: Lagerhaus G. Eine digitale Ausstellung zu den Wissenspotentialen des Dessauer Ufers
Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History"
Online-Ausstellung unter: www.lagerhaus-g-hamburg,de
Universität Hamburg - Projektseminar (Corona-bedingt verschoben)
Das Bild und der Sound des Hafens
Visual- und Soundhistory sind die beiden großen aktuellen Themen im Bereich Public History. Das Seminar, das ich gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Gerrit Herlyn leiten werde, greift diese interdisziplinären Ansätze auf und fragt bewusst weit gefasst danach, welche unterschiedlichen imaginierten und materialisierten Vorstellungen es vom Hafen gibt. Wie und durch wen konstituiert er sich – rechtlich bis geografisch, akteurszentriert oder atmosphärisch, historisch und aktuell? Ziel ist es, Bilder, Sounds und Interviews als Quellen für eine auditive Ausstellung auf der PEKING für das neue Deutsche Hafenmuseum zu erheben und zu produzieren.
- In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hafenmuseum
Wintersemester 2017-2021
Urban Life – Stadt und Technik. Stadtforschung im Überblick
Seminare für Master-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote
Mit Exkursionen, wechselnden Schwerpunkten und verschiedenen Gästen:
- 2019, 2020 und 2021: Amelie Rost, Architektin aus Berlin (zu städtischen Hausboot-Arealen und Architekturen auf dem Wasser)
- 2018: Albert Schett, Baudenkmalpfleger, Denkmalschutzamt Hamburg (zu Umbauplänen des Hauptbahnhofs)
- 2017 und 2018: Dr. Kerstin Schaefer, Filmemacherin aus Hamburg (zur Entwicklung Wilhelmsburgs)
Sommersemester 2019 und 2020
Hamburgs umstrittene Orte. Vom Umgang mit unbequemen (technischen) Denkmälern
Seminar für Bachelor-Studierende, TU Hamburg, Nichttechnische Angebote
Mit Exkursionen und Gästen:
- 2019: Dr. Thomas Overdick, Referent für Museen sowie maritimes und koloniales Erbe, Kulturbehörde Hamburg
- 2019: Christoph Schwarzkopf, städtebauliche Denkmalpflege, Denkmalschutzamt Hamburg
- 2020: Dirk Anders, Architekt aus Hamburg
- 2021: Dr. Biagia Bongiorno, Wissenschaftliche Inventarisation, Denkmalschutzamt Hamburg
Sommersemester 2018
Hamburgs umstrittene Orte. Vom Umgang mit unbequemen Denkmalen
Projektseminar, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld "Public History"
Wintersemester 2010/2011
Stadt kommunizieren – Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel eines aktuellen städtischen Phänomens
Seminar (mit Annette Hillebrand, damalige Leiterin der Akademie für Publizistik, Hamburg), HafenCity Universität Hamburg, Studiengang „Kultur der Metropole“
Sommersemester 2010
Wissenschaftlich Schreiben – Schreibwerkstatt
Workshop für Bachelor-Studierende, HafenCity Universität Hamburg, Studiengang „Kultur der Metropole“
Sommersemester 2009
Städte denken – Städte planen – Städte bauen – Städte leben
Methodenvertiefungsseminar (mit Prof. Dr. Thomas Hengartner), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Winter- und Sommersemester 2003/2004
Einführung in die Volkskunde
- am Beispiel Sicherheit
Tutorium inkl. Exkursion (mit Dr. Gerrit Herlyn), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
- am Beispiel Mobilität
Tutorium inkl. Exkursion (mit Prof. Dr. Thomas Hengartner), Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie