Kann die Köhlbrandbrücke erhalten werden? Was hat es für Auswirkungen, wenn der Abriss eines Wahrzeichens plötzlich diskutiert wird? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es bei der Stadtführung "Umstrittene Orte III - die Brücken- und Tunneltour". Foto: © Zeichnung, 1997, FHH
Ich biete zwei unterschiedliche, von mir entwickelte Formate von kulturhistorischen Rundgängen an: die "Umstrittenen Orte" und die "Ortsgeschichte/n".
Bei "Umstrittenen Orte" geht es um ein Thema, das im Laufe der Tour immer greifbarer wird: Die Stationen des Rundgangs veranschaulichen verschiedene mehrere Facetten und unterschiedliche Perspektiven. Teilnehmende erfahren, wie sich gesellschaftlich relevante Diskussionen im Stadtraum - manchmal auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar - materialisiert haben oder sich an bestimmten Bauwerken festmachen.
Bei den "Ortsgeschichte/n" geht es, im wahrsten Sinne, um ein Gebäude oder einen bestimmten Ort. Bei diesen Rundgängen erfahren Sie nicht nur etwas zur Historie des Bauwerks oder Ortes, sondern auch die der mit ihm verbundenen Menschen - und was aktuell dort (nicht) passiert oder bald passieren wird.
Viele der angebotenen Themen sind auch als Vorträge (vor Ort oder digital) oder als Workshops buchbar.
Eine große Tour quer durch den Stadtteil
Von der Reeperbahn bis zum Fernsehturm / Dauer: ca. 3 Stunden (abhängig von der Anzahl der Stationen) / Individuell buchbar für Gruppen / auch als Vortrag
Öffentliche Termine:
- Sonntag, 16. April 2023, um 14 Uhr (über das St.
Pauli-Archiv) gelaufen
- Sonntag, 8. Oktober 2023, um 14 Uhr (über das
St. Pauli-Archiv)
Treffpunkt: Reeperbahn/Zirkusweg bei den "Tanzenden Türmen" gelaufen
Eine Tour von den Landungsbrücken bis in die Innenstadt
Vom Bismarck-Denkmal bis zum Afrikahaus / Dauer: 2 bis 3 Stunden (je nach Stationen) / auch andere Routen buchbar (Hafen, Altsadt, Hafencity) / geeignet für Workshops
Öffentliche Termine:
- Sonntag, 14. Mai 2023, um 14 Uhr (über das St. Pauli-Archiv) gelaufen
- Sonntag, 1. Oktober 2023, um 14 Uhr (über das St.
Pauli-Archiv) gelaufen
Treffpunkt: Reeperbahn/Zirkusweg bei den "Tanzenden Türmen"
Drunter und drüber, immer entlang der Waterkant
Vom Altonaer Balkon bis zum Alten Elbtunnel / Dauer: 2 bis 3 Stunden (je nach Stationen) / auch andere Routen möglich (Altona, Steinwerder) / für Workshops geeignet
Öffentliche Termine: auf Anfrage
Treffpunkt: Rückseite des Altonaer Rathauses, Elbseite
Eine Remise, die zum Wahrzeichen Othmarschens wurde - eine Geschichte von Spionen, Kaufleuten und Mäzenen
Vom Halbmondsweg über Schröders Elbpark zum Elbufer / Dauer: ca. 1,5 Stunden
Individuell buchbar für Gruppen / auch als Vortrag
Öffentlicher Termin: auf Anfrage
Treffpunkt: Elbchaussee, Ecke Ovelgönner Hohlweg
Wie entstand der Teil Othmarschens, der sich der Elbe zuwendet? Was prägte ihn und welche historischen Mythen machen ihn heute aus?. Ein kulturhistorischer Spaziergang zu Stationen in der Nähe des Jenischparks / Dauer: ca. 2 Stunden / Individuell buchbar für Gruppen
Öffentlicher Termin: auf Anfrage
Treffpunkt: Eingang zum Jenischpark, Baron-Voght-Str. 58
Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte des Stadthauses in der Hamburger Innenstadt. Es war von 1933 bis 1943 Sitz des Polizeipräsidiums und der Leitstellen von Kripo und Gestapo. Darauf macht auch das Kunstwerk "Stigma" mit seinem roten Werkstoff zwischen den aufgebrochenen Gehwegplatten aufmerksam (Foto: missing icon). Anmelden können Sie sich bzw. könnt Ihr Euch bei der KZ-Gedenkstätte Neuengamme oder bei mir direkt für Gruppenanfragen.
Öffentliche Termine: auf Anfrage
Eisbären, Hans Albers und viele Träume - Deutschlands letzter Zirkusbau aus dem 19. Jahrhundert. Ein kulturhistorischer Rundgang um das Stahlskelett / Dauer: ca. 1 bis 2 Stunden / Individuell buchbar für Gruppen / auch als Vortrag
Öffentliche Termine:
Rundgang zum Tag der Geschichtswerkstätten (kostenlos)
Sonntag, 23 April 2023, um 15
Uhr (im Auftrag des St. Pauli-Archiv) gelaufen
Treffpunkt: vor dem Grünen Jäger, Neuer Pferdemarkt 36
Rundgang zum Fest um die Schiller-Oper "Who cares?" / Hamburger Architektur Sommer 2023 (kostenlos)
Sonntag, 18. Juni 2023, um 11.30 Uhr (im Auftrag des Kollektivs LU'UM e.V.) gelaufen
7. Oktober 2022
How colonial history is inscribed in the city. A search for traces from the old town to the Hafencity Hamburg. Führung mit Referent:innen des Symposiums "Tithu Between Wor(l)ds", MARKK - Museum am Rothenbaum, Hamburg.
27. September 2022
Von Sinnlichkeit, Raumgefühl und Raum-Sinn. Ruinen und ihre Atmosphären. Vortrag im Rahmen der Summerschool, Gut Siggen, Alfred-Toepfer-Stiftung. Architekturen im Verfall aus Sicht der Denkmalpflege (26.-29.09.2022)
25. Juni 2022
Archivrecherche in Hamburg. Vortrag und Workshop im Rahmen des Netzwerktreffen Denkmalschutz. Denkmalverein e.V.
9. November 2021
Lagerhaus G. Ein Speicher, ein Gewaltraum, ein Erinnerungsort. Vortrag zusammen mit den Studierenden Manuel Bolz, Svea Gruber und Miriam Wiels. Im Rahmen der öffentlichen Reihe "Andocken 20. Erinnerungstopografie/Hamburger Geschichtslandschaften" an der Universität Hamburg. Mitschnitt aufrufbar unter Lecture2Go.
23. Februar 2020
Bismarckdenkmal. Ein umstrittener "Nachbar" im Elbpark. Vortrag und Diskussionsveranstaltung (Corona-bedingt auf ZOOM). Auf Anfrage der Stadtteilgruppe Hamburg St. Pauli im Kreisverband Hamburg-Mitte der Grünen.
26. Oktober 2019
Besichtigung ehemalige Remise "Halbmond". Rundgang mit Vortrag zur Geschichte des Wirtschaftsgebäude des Landhauses Thornton und seine über 200jährige Geschichte. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Klaus und Schulz, im Auftrag der Hermann Reemtsma-Siftung. Für Mitglieder des Denkmalvereins Hamburg.
27. September 2019
Das koloniale Hamburg. Geschichte im öffentlichen Raum: Eine Spurensuche zwischen Hafenrand und Innenstadt. Geschichtskurs der 13. Klasse, Berufliche Schulen Farmsen und anderen Interessierten.
19./20. Juni 2019
Wem gehört die Erinnerung der Stadt? Workshops on the go - Input und Diskussionen an Orten, die durch ihre Geschichte beispielhaft für aktuelle politische Diskurse zum Wohnen, zum Verkehr und zum Umgang mit koloniale Erbe stehen. Demokratiemesse #WirsindZukunft der Landeszentrale für politische Bildung.
9. September 2018
Zirkusgebäude - Architekturen des Vergnügens. Welche gibt es noch aus der Hochzeit zwischen 1875 und 1920 und wie werden sie heute genutzt? Vortrag über Beispiele aus Hamburg und anderen europäischen Städten. Zum Europäischen Kulturerbejahr "Sharing Heritage", am "Tag des offenen Denkmals 2018" in Hamburg.
regelmäßig seit April 2018
Umstrittene Orte. Eine Tour zu den aktuellen Streitfällen St. Paulis. Stadtteilrundgänge quer durchs Viertel - vom Areal der ehemaligen ESSO-Häuser über das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark, der Schiller-Oper am Neuen Pferdemarkt und dem Hochbunker an der Feldstraße bis zum Fernsehturm am Messegelände. Im Auftrag des St. Pauli-Archiv e.V. und individuell für Gruppen.
26. Juli 2018
Hamburgs umstrittene Orte - zum Umgang mit unbequemen Denkmälern. Abendveranstaltung mit Kurzvorträgen von Studierenden des Arbeitsbereichs "Public History". Ergebnis eines Projektseminars unter meiner Leitung im Sommersemester 2018, in Kooperation mit der Universität Hamburg und dem St. Pauli-Archiv e.V.
22. Februar 2018
Das Gebäude als Akteur. Architekturen und ihre Atmosphären. Werkstattgespräch über mein gleichnamiges Buch und die Auswirkungen der Thesen auf den Stadtteil. St. Pauli-Archiv e.V.
7. Februar 2018
"(...) gewiß ein gewagtes Unternehmen" - die Schiller-Oper in Hamburg. Zur Geschichte eines europaweit einmaligen Gebäudes. Vortrag auf Einladung des Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) und der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg.
5. November 2017
126 Jahre Schiller-Oper. Eisbären, Hans Albers und viele Träume. Vortrag im Auftrag des Jugendarbeitskreises Hamburg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
regelmäßig seit April 2017
Die Schiller-Oper. Wellblech, Eisbären und viele Träume. Rundgang um ein unerhörtes Gebäude. Im Auftrag des St. Pauli-Archiv e.V. und für gebuchte Gruppen.
24. November 2016
Erinnerungen, die sich an Gebäuden festmachen. Vortrag im Rahmen der Dokumentarfilm-Reihe "Hamburg von der Rolle". Einführung in den Film "Schiller-Oper. Ein vergessenes Theater in Altona" von Horst Königstein (1981). Millerntorwache, Museum für Hamburgische Geschichte.
11. September 2016
Bau- und kulturhistorische Führungen um die Schiller-Oper. Angebot zum "Tag des offenen Denkmals 2016", Hamburg.
17. April 2012
(Un)heimliche Akteure? Kultur als Netzwerk. Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung "Materielle Kultur – ein wiederentdecktes wissenschaftliches Feld?", Forschungskolloquium, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
28. Mai 2010
Widerspenstige Gebäude. Ein Plädoyer zur Erweiterung der ANT um Materialitäts- und Atmosphärenkonzepte. Vortrag auf der Tagung des Graduiertenkollegs "Automatismen", Institut für Soziologie, Universität Paderborn.